Es gibt ein Instrument, das man natürlich auch nach konventionellen Noten spielen kann. Viel einfacher aber ist es, dieses Instrument nach Unterlegnoten zu spielen.
Dafür braucht man keinerlei Notenkenntnisse, muss nicht zählen und das lästige Üben ist auch nicht erforderlich. Man spielt einfach bekannte Lieder – die man im Ohr hat – vom „Blatt“ weg.
Bei dem Instrument handelt es sich um die griffbrettlosen Zithern. Zu diesen Zithern gehören beispielsweise die Akkordzithern die – zusammen mit den Unterlegnotenblättern – ab 1880 auf den Markt kamen. Zu diesen Zithern gehören aber auch die Tischharfen (Veeh-Harfe, Zauberharfe usw.), die rund 100 Jahre später auf dem Markt kamen.
Wenn Sie mehr über die Geschichte der Zithern erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website „Zitherinfos“ / Geschichte der Zithern. https://sites.google.com/view/zitherinfos/geschichte-der-zithern
Zum Spielen werden bei diesen Zithern die Unterlegnotenblätter unter die Saiten geschoben. Auf diesen Unterlegnoten stehen Noten oder Notensymbole, die mit Linien verbunden sind. Beim Spielen folgt man diesen Linien und zupft der Reihe nach jeweils die Saite, die sich gerade über der Note auf dem Unterlegnotenblatt befindet.
Wenn Sie mehr über das Spielen der Zither nach Unterlegnotenblättern erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website „Zitherinfos“ / Spielanleitung. https://sites.google.com/view/zitherinfos/spielanleitung
Für die Erstellung der Unterlegnoten benötigt man die konventionellen Noten, eine Vorlage und natürlich auch gewisse Notenkenntnisse.
Alles was Sie für die Erstellung von Unterlegnoten wissen müssen haben wir in zwei Anleitungen – eine für Akkordzithern und eine für Tischharfen – in Form eines Fernlehrgangs zusammen gestellt. Im Anhang zu diesen Anleitungen finden Sie außerdem Vorlagen zum Ausdrucken sowie Vorlagen für verschiedene Office- und Zeichenprogramme. Außerdem erhalten Sie zwei Notenschriften und das Ganze natürlich ebenfalls kostenlos. Wo Sie die Anleitungen im PDF-Format herunter laden können erfahren Sie auf dieser Website.
Die Unterlegnoten, die wir in den letzten rund 20 Jahren angefertigt haben, stellen wir außerdem allen Interessierten als PDF-Dateien kostenlos zur Verfügung. Für welche Zithern und in welchen Ausführungen diese Unterlegnoten zur Verfügung stehen und wo Sie diese herunterladen können erfahren Sie auf unserer Website „Unterlegnoten kostenlos“. https://sites.google.com/view/unterlegnoten-kostenlos/startseite
Unterlegnoten selber machen kostenlose Anleitung